Grundstücksentwässerung
Grundstücks-anschlussleistungen
+
Verbindungsleitungen zwischen Gebäuden, Grundstück und dem öffentlichen Entwässerungssystem erfordern fachgerechte Planung gemäß örtlichen Vorschriften und Normen, um eine effiziente und umweltgerechte Abwasserentsorgung zu gewährleisten.
Überflutungsnachweis
+
Analyse und Berechnung zur Abschätzung von Überschwemmungsrisiken auf Grundstücken berücksichtigt Niederschlagsmuster, Geländebeschaffenheit und Entwässerungssysteme.
Grundlage für die Entwicklung von Hochwasserschutzmaßnahmen werden teilweise baurechtlich gefordert.
Rückhaltung
+
Systeme zur temporären Speicherung von Regenwasser, um die Abflussmenge zu kontrollieren und Überflutungen zu verhindern.
Kann verschiedene Strukturen wie Rückhaltebecken, Mulden oder Versickerungsanlagen umfassen.
Ziel ist es, den Wasserfluss zu verlangsamen und den Abfluss gleichmäßiger zu gestalten.
Versickerungsanlagen
+
Infrastruktur zur Ableitung von Regenwasser in den Boden, anstatt es in das Kanalnetz zu leiten.
Reduziert die Belastung des Kanalsystems und fördert die natürliche Grundwasserneubildung.
Umfasst Techniken wie Versickerungsrigolen, Mulden usw.
Bestimmung von benötigten Vorreinigungssystemen, um Verunreinigungen aufzunehmen und die Umweltbelastung zu minimieren.
Abscheider
+
Anlagen zur Trennung von Öl, Fett und Feststoffen aus Abwasserströmen, bevor sie in das Entwässerungssystem gelangen.
Verhindert Umweltverschmutzung und Schäden an Kläranlagen.
Typen umfassen Ölabscheider, Fettabscheider und Sandfänge.
Regenwassernutzung
+
Sammeln, Speichern und Wiederverwenden von Regenwasser für verschiedene Zwecke wie Bewässerung, Toilettenspülung und Reinigung.
Reduziert den Bedarf an Frischwasser und trägt zur nachhaltigen Ressourcennutzung bei.
Umfasst Regenwasserzisternen, Filtersysteme und Pumpen.
Feuerlöschvorbereitung
+
Maßnahmen zur Sicherstellung ausreichender Wasserressourcen und -infrastruktur für Feuerlöschzwecke.
Ziel ist es, die Effektivität von Feuerwehreinsätzen zu verbessern und Schäden durch Brände zu minimieren.
Wir stehen Ihnen bei weiteren Fragen rund um unsere Leistungen auch gerne persönlich zur Verfügung:
Tel: +49 (0)2166 / 9414 - 157
Mobil: +49 (0)1590 / 63 60 268
Ihre Ansprechpartnerin ist:
Frau Marion Engelmann